Beiträge: 24
	Themen: 11
	Registriert seit: Jun 2013
	
	
 
	
	
		Hallo!
Eine Frage an diejenigen, die Datenbanken mit Frauenfußball erstellen:
Frauen haben ja nun mal (zumindest in den allermeisten Fällen) die "Angewohnheit" bei Heirat ihren Namen zu ändern. Ändert man in der Datenbank den Namen, wirkt sich das ja rückwirkend auf alle Einsätze der Spielerin aus. Wenn man dann mal was korrigieren muss, was eine Weile zurück liegt und zieht dann wieder Statistiken aus dem Net oder Zeitungen zu Rate und mehrere Namen haben sich geändert verliert man doch bestimmt den Überblick....
	
	
	
	
	
 
 
	
	
			scharfschwerdt 
			
				Unregistered
				
				
			
	
	
		
 
	
 
	
	
		Moin moin,
ich notiere zusätzlich zum aktuellen Namen in der Notiz zur Spielerin den/die früheren Namen, genau wie bei Herren, bei denen das ja auch vorkommt. So habe ich jederzeit beim Vergleich mit anderen Quellen den direkten Zugriff darauf.
Mfg Michael
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.280
	Themen: 295
	Registriert seit: Oct 2007
	
	
 
	
	
		Ich erstelle jetzt öfters einen fiktiven Doppelnamen (z.B. Ogimi-Nagasato), auch wenn die Spielerin keinen Doppelnamen trägt. So kann ich sowohl bei aktuellen als auch bei historischen Aufstellungen die Spielerin zuordnnen und meistens vermeiden, die Spielerin doppelt zu erfassen.
	
	
	
Frauenfußball-DBs ohne Ende
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 16.421
	Themen: 2.196
	Registriert seit: Aug 2004
	
	
 
	
		
		
		12.09.2013, 05:22 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.09.2013, 16:46 von GMT.)
		
	 
	
		@tanne: Das halte ich für keine gute Idee, weil die Unterscheidung für echte Doppelnamen dann nicht mehr möglich ist.
Besser wäre wohl, einen zweiten, einen "Dummy"-Eintrag anzulegen. 
Beispiel: Maria Pumpelhuber heiratet und wird zu Kuchenblech.
Der "echte" Datensatz wird geändert in Maria Kuchenblech mit Notiz "geb. Pumpelhuber". 
Zusätzlich einen Datensatz mit dem Familiennamen "Pumpelhuber #heute: Kuchenblech". 
"#" würde ich bewußt setzen, weil es ins Auge springt und das Ganze als gewollte Dublette markiert.
Das vermeidet das Anlegen eines echten zweiten Datensatzes, weil Dir im gegebenen Fall der Dummy-Satz unterkommt und Du sofort siehst, was zu tun ist.
Vor dem Veröffentlichen jeweils - das machst Du ja ohnehin, aber ich schreibe es für Nachahmer - "Datei - Datenbank - Daten ohne Verwendung löschen".
Dann sind diese Dummy-Sätze alle weg.
Für WebDB-Datenbanken geht das natürlich nicht, sonst hätten wir die Dummies in der WebDB ...
	
	
	
GMT
Mehr als 90 Datenbanken - und Platz für noch mehr...  
![[Bild: dfsdb_info_banner_400_55.png]](http://www.dfs-datenbanken.info/grafiken/dfsdb_info_banner_400_55.png)